1920 |
Am Fr. 05.11.1920 fand die erste Sitzung zur Gründung eines Schützenvereines statt. Gründungsmitglieder waren Friedrich Enzler, Jakob Steiger, Johann Leu, Jakob Zünd, Gebhard Hasler, Ernst Halter, Alfons Deiss und Josef Bischofberger. |
1920 |
Die Vereinsstatuten wurden am Mo. 08.11.1920 festgelegt. |
1920 |
Am So. 14.11.1920 fand eine Versammlung statt, um herauszufinden, ob überhaupt ein Schützenverein gegründet werden soll. Der Präsenzbogen ergab eine Zahl von 27 Mitgliedern. |
1920 |
Eine nächste Sitzung fand am Mo. 20.12.1920 statt. Die Statuten mussten genehmigt und dem Kantonalverband musste beigetreten werden. |
1921 |
Am So. 30.01.1921 fand das erste Zimmerschiessen im Rest. Badhof Lüchingen statt. Weitere folgten. |
1921 |
Am So. 22.05.1921 um 13.00 Uhr marschierten die Schützen mit Trommelklängen zum Schiessstand in Altstätten. Insgesamt fanden 1921 sieben Schiessübungen statt. Jeweils sonntags umrahmt von Trommelklängen. Zur Gründungszeit zählte die Schützengesellschaft Lüchingen knapp 30 Mitglieder. |
1923 |
Bereits an der HV 1923 mussten vier Kommissionsmitglieder inklusive dem Präsidenten ersetzt werden. |
1924 |
Die Schützengesellschaft Lüchingen konnte aufgrund der hohen Kosten nicht am Eidgenössischen Schützenfest in Aarau teilnehmen. |
1925 |
An der HV 1925 gab es wieder einen Präsidentenwechsel. Ausserdem wurden zwei Beisitzer gewählt. |
1927 |
Fünf Kommissionsmitglieder gaben an der HV 1927 den Rücktritt und mussten ersetzt werden. |
1928 |
Es wurde beschlossen einen Schützenbanner anzufertigen. Auf der Fahne sollte die Burg Lüchingen abgebildet sein. |
1932 |
Die HV 1932 zählte 18 A- und 15 B-Mitglieder. Der Jahresbeitrag betrug CHF 5.00. |
1933 |
Der erste Jungschützenkurs wurde mit 21 Jungschützen durchgeführt. |
1939 |
Zwischen 1939 und 1941 gab es eine Munitionssperre. Es konnte keine mehr bezogen werden. |
1941 |
Der Bund hat zum ersten Mal die Munition fürs Feldschiessen gratis abgegeben. |
1941 |
In diesem Jahr fand aufgrund Munitionsmangels kein Endschiessen statt. |
1942 |
An der HV 1942 haben 42 Mitglieder teilgenommen. |
1943 |
Willi Hager sen. (selig) wurde zum Fähnrich gewählt. |
1944 |
An dieser HV wurde eine Sammlung für die Kinderhilfe durchgeführt, welche einen Betrag von CHF 10.00 ergab. |
1955 |
Am 24.09.1955 fand eine Kommissionssitzung im Rest. Sonnenhügel statt. Vier Mitglieder waren anwesend, die anderen weilten im Militärdienst. |
1955 |
Auf Bitten des SSV wurde an der HV 1955 eine Tellersammlung für Kriegsgeschädigte durchgeführt. Dies ergab einen Betrag von CHF 8.50. |
1946 |
Der komplette Vorstand tritt an der HV 1946 zurück. Auf Drängen der Mitglieder bleiben zwei dann aber doch noch im Amt. |
1946 |
Am Endschiessen 1946 nahmen 56 Schützen teil. |
1949 |
58 Schützen haben am Feldschiessen 1949 für die SG Lüchingen geschossen. |
1950 |
An der HV 1950 gaben wieder sechs von sieben Vorstandsmitgliedern ihren Rücktritt. |
1956 |
Auch an dieser HV wurden vier von sieben Vorstandsmitgliedern durch neue ersetzt. |
1958 |
Im Jahr 1958 bestand das Jahresprogramm der SG Lüchingen aus folgenden Terminen: Trainings, Bundesprogramm, Endschiessen, Rhodenschiessen und Fahnenweihschiessen Berneck. |
1964 |
Eine Abstimmung unter den Vereinsmitgliedern sollte klären, ob sich die Schützengesellschaft mit einem anderen Altstätter Verein zusammenschliessen soll. |
1967 |
Eine neue Vereinsfahne wurde angeschafft. Diese wurde mit einem Fahnenweihschiessen eingeweiht. Fahnengotta wurden Trudi Silvestri und Fahnengötti Willi Hagger. |
1971 |
Zum 50-jährigen Bestehen wurde ein Jubiläumsschiessen durchgeführt. |
1973 |
Nach einem längeren Unterbruch wurde das Preisjassen wieder eingeführt. |
1974 |
Am Endschiessen 1974 wurde erstmals eine Frau erwähnt. Elisabeth Sonderegger gewann den Frauenstich. |
1975 |
Die ersten Lüchinger Veteranen konnten an einem Veteranenschiessen teilnehmen. |
1978 |
Es wurde erstmals eine Vereinshemd mit eingesticktem Abzeichen angeschafft. |
1979 |
Am Eidgenössischen Schützenfest 1979 in Luzern erhielt die Schützengesellschaft Lüchingen die „Goldlorbeere“ als Auszeichnung. Ausserdem kamen die Lüchinger Schützen das erste Mal in den Final der Schweizerischen Gruppenmeisterschaften in Olten. |
1980 |
Der noch heute bestehende Vereinscup wurde eingeführt. |
1981 |
Die Lüchinger Schützen konnten wieder am Finale der Gruppenmeisterschaften in Olten teilnehmen. Leider war nach der ersten Runde Ende Feuer. |
1984 |
Am Finale der Gruppenmeisterschaften 1984 in Olten wurde die Bronzemedaille erreicht. Die hervorragenden Schützen waren Georg und Jakob Eugster, Elmar Sonderegger, Willi Gegenschatz und Josef Imhof. |
1987 |
An der HV 1987 kam es zu einem Präsidentenwechsel. |
1992 |
Der erste gemeinsame Vereinstrainer wurde angeschafft. |
1993 |
Lisbeth Sonderegger schoss als erste Frau die Jahresserie mit. |
1994 |
Das Chlausschiessen mit Luftgewehren wurde eingeführt. Hier sind alle Familienmitglieder und vor allem Kinder herzlich willkommen. Dies wird auch heute noch durchgeführt. |
1995 |
An einer ausserordentlichen HV wurde beschlossen, der Standgemeinschaft Hädler beizutreten. |
1997 |
Der in vielen Frondienststunden errichtete neue Schiessstand wurde 1997 in Betrieb genommen. Die Vereine Altstätten Stadt, Hinterforst, Kornberg, Hub-Hard, Stoss-Militär, Stoss-Feld und Lüchingen schossen fortan in diesem Stand. |
2000 |
Ein neues T-Shirt und ein neuer Vereinstrainer wurden angeschafft. |
2002 |
Das letzte traditionelle Rhodenschiessen wurde von uns durchgeführt. Ausserdem wurde mit einer kleinen Feier das 80-jährige Bestehen gefeiert. |
2004 |
Zusammen mit der SG Hinterforst wurde das Eidgenössische Feldschiessen durchgeführt. |
2006 |
Das Rhodenschiessen wurde letztmals von der SG Lienz durchgeführt. |
2009 |
Werner Moning wurde von den Vereinsmitgliedern zum Ehrenpräsidenten gewählt. Er ist seit 1987 im Amt. |
2012 |
Die Schützengesellschaft Lüchingen feiert ihr 90-jähriges Bestehen und laden die umliegenden Vereine dazu ein. Ausserdem wird ein neues Vereinshemd angeschafft. |
2013 |
Das Jahresprogramm besteht mittlerweile aus 12 Schiessanlässen, die neben den wöchentlichen Trainings besucht werden. Der Verein zählt 23 Mitglieder wovon vier Frauen dabei sind. |
2014 |
Die Schützengesellschaft Lüchingen nimmt am Kantonalen Schützenfest in Wil teil. Ausserdem findet zum ersten Mal das Hüttenweekend im Frosen statt. |
2015 |
Elmar Sonderegger gibt sein Amt als Kassier ab und wird durch Fabian Ramseier ersetzt. Der Vorstand besteht aus vier Männern und einer Frau. |
2016 |
Die Schützengesellschaft Lüchingen reist ans Auswärtige nach Quinten. |
2017 |
Elmar Sonderegger tritt nach langjähriger Vorstandstätigkeit als 1. Schützenmeister zurück. Er bleibt der Schützengesellschaft aber erfreulicherweise als Aktivmitglied erhalten. |
2018 |
Albert Widler tritt per Ende Jahr als Beisitzer aus dem Vorstand aus. Raphael Huber übernimmt die Position des 1. Schützenmeisters. Der Vorstand besteht somit wieder aus 4 Personen. |
2019 |
Fabian Ramseier und Raphael Huber haben erfolgreich den Schützenmeisterkurs absolviert. Zudem führt die SG Lüchingen die Delegiertenversammlung des Rheintalischen Schützenverbandes durch. |